Eine Hausräumung ist kein kleiner Schritt. Meistens geht es um mehr als nur das Leeren einzelner Räume. Ob nach einem Umzug, bei einem Todesfall, einer Zwangsräumung oder weil ein Gebäude saniert werden muss: In kurzer Zeit muss viel Material entsorgt werden. Wer schon einmal eine komplette Liegenschaft geräumt hat, weiss, wie rasch sich Möbel, Kleinteile, Altholz, Karton, alte Teppiche und undefinierbarer Kram türmen. Schnell kommt die Kehrichtabfuhr an ihre Grenzen. Spätestens dann braucht es eine Mulde.
In Basel-Stadt wie auch im Kanton Baselland ist die Nachfrage nach Mulden für Hausräumungen gross. Viele Menschen möchten nicht selbst x-mal zur Entsorgungsstelle fahren, sondern setzen auf einen Service, der die Arbeit erleichtert. Genau darum lohnt es sich, frühzeitig eine passende Mulde zu mieten und die Hausräumung mit etwas System anzugehen.
Beim Räumen eines Hauses fällt sehr unterschiedlicher Abfall an. Möbel, Textilien, Holz, Metall, Karton, Glas, vielleicht auch Elektrogeräte. Eine Mulde hilft dabei, das Ganze geordnet und effizient zu entsorgen. Man spart Zeit, muss nicht ständig hin- und herfahren und kann die Arbeit konzentriert erledigen.
Wer sich für eine Mulde entscheidet, bekommt sie bequem vor Ort geliefert. Sobald sie gefüllt ist, wird sie wieder abgeholt. Die Entsorgung übernehmen Profis, die wissen, was wohin gehört. Gerade in Basel-Stadt ist das ein grosser Vorteil, weil man sich nicht um die Details der städtischen Entsorgungsrichtlinien kümmern muss. Auch in Baselland gelten je nach Gemeinde eigene Vorgaben, die von den Anbietern berücksichtigt werden.
Nicht jede Hausräumung ist gleich. Während bei einer 2-Zimmer-Wohnung oft eine kleinere Mulde reicht, braucht es bei einem Einfamilienhaus schnell ein grösseres Volumen. Anbieter in der Region Basel haben in der Regel Mulden in mehreren Grössen im Angebot. Von der kleinen 2-Kubikmeter-Mulde bis zur 10-Kubikmeter-Grossmulde ist alles möglich.
Für die meisten Hausräumungen empfehlen sich Mulden mit einem Volumen zwischen vier und sieben Kubikmetern. Wer unsicher ist, kann sich beraten lassen. Eine gute Einschätzung verhindert, dass zu
wenig Platz vorhanden ist oder dass man plötzlich eine zweite Mulde braucht.
Bei einer Hausräumung hat man es oft mit gemischtem Abfall zu tun. Das ist grundsätzlich kein Problem, solange man gewisse Dinge beachtet. Nicht alles darf einfach in die Mulde geworfen werden. Grundsätzlich erlaubt sind zum Beispiel:
Möbelstücke aus Holz oder Metall
Teppiche, Matratzen, Textilien
Geschirr, Bücher, Spielzeug
Kleinere Elektrogeräte wie Toaster oder Lampen
Karton und Papier in haushaltsüblichen Mengen
Eine Frage, die oft unterschätzt wird: Wo soll die Mulde überhaupt hin? In Basel-Stadt ist es nicht immer einfach, vor dem Haus Platz zu finden. Wenn die Mulde auf öffentlichem Grund abgestellt werden muss, braucht es eine Bewilligung. Diese wird von der Stadt ausgestellt, in der Regel über das Tiefbauamt. Gute Anbieter übernehmen diese Formalitäten für Sie.
Auf privatem Grund – etwa im Hof oder auf einem firmeneigenen Parkplatz – ist keine Bewilligung nötig. Wichtig ist aber, dass die Zufahrt möglich ist und das Lieferfahrzeug genügend Platz hat. Auch bei der Abholung sollte die Mulde frei zugänglich sein. Ein paar Minuten Planung können hier viel Zeit und Aufwand sparen.
Die Vorgehensweise bei einer Räumung mit Mulde ist relativ simpel, wenn man den Ablauf kennt. Zuerst nimmt man mit einem Anbieter Kontakt auf. Das kann telefonisch oder online geschehen. Dabei werden Fragen zur Abfallart, zur gewünschten Mulde und zum Standort geklärt. Auf dieser Basis wird eine Offerte erstellt.
Passt das Angebot, wird ein Termin vereinbart. Die Mulde wird dann pünktlich geliefert. Je nach Vereinbarung kann sie einige Tage oder auch länger stehen bleiben. Sobald alles erledigt ist, meldet man sich für die Abholung. Die Entsorgung läuft danach automatisch im Hintergrund.
Die Preise variieren je nach Grösse, Art des Abfalls, Dauer der Nutzung und Transportweg. Für eine mittelgrosse Mulde kann man in Basel mit rund 200 bis 600 Franken rechnen.
Eine transparente Offerte ist das A und O. Sie sollte alle Kosten enthalten, auch Transport, Abholung und Entsorgung. Zusätzliche Gebühren entstehen nur, wenn besondere Abfälle entsorgt oder die Mulde übermässig lange genutzt wird. Wer sich rechtzeitig informiert, erlebt keine bösen Überraschungen.
✓ Altglas
✓ Altmetall
✓ Aushubmaterial
✓ Bauschutt
✓ Elektroschrott
✓ Grüngut
✓ Holz
✓ Karton
✓ Kehricht
✓ Papier
✓ Reifen
✓ Sperrgut
Aesch
Gelterkinden
Ormalingen
Allschwil
Giebenach
Pfeffingen
Anwil
Grellingen
Pratteln
Arboldswil
Häfelfingen
Ramlinsburg
Arisdorf
Hemmiken
Reigoldswil
Arlesheim
Hersberg
Reinach
Augst
Frenkendorf
Oberdorf
Hölstein
Rickenbach
Bennwil
Itingen
Roggenburg
Biel-Benken
Känerkinden
Röschenz
Binningen
Kilchberg
Rothenfluh
Birsfelden
Lampenberg
Rümlingen
Blauen
Langenbruck
Rünenberg
Böckten
Läufelfingen
Ziefen
Füllinsdorf
Bottmingen
Laufen
Seltisberg
Bretzwil
Lausen
Sissach
Brislach
Lauwil
Tecknau
Bubendorf
Liedertswil
Tenniken
Buckten
Liesberg
Therwil
Burg
Liestal
Thürnen
Buus
Oberwil
Lupsingen
Titterten
Diegten
Maisprach
Wahlen
Diepflingen
Münchenstein
Waldenburg
Dittingen
Muttenz
Wenslingen
Duggingen
Nenzlingen
Wintersingen
Eptingen
Niederdorf
Wittinsburg
Ettingen
Nusshof
Zeglingen
Zunzgen
Oltingen
Zwingen