Wer schon einmal gebaut, renoviert oder umgebaut hat, weiss: Es bleibt selten nur bei ein paar Kisten Abfall. Spätestens wenn der erste Wanddurchbruch geschafft ist oder die alten Fliesen am
Boden liegen, stellt sich die Frage: Wohin mit dem ganzen Bauschutt? In solchen Momenten wird klar, dass man eine Lösung braucht, die unkompliziert, effizient und zuverlässig ist. Hier kommen
Bauschutt-Mulden ins Spiel.
In Basel und Umgebung ist der Bedarf an professionellen Entsorgungslösungen gross. Viele Bauherren, aber auch private Haushalte, greifen auf Mulden zurück, um den beim Umbau oder Abbruch anfallenden Bauschutt korrekt zu entsorgen. Dabei geht es nicht nur um Bequemlichkeit, sondern auch um gesetzliche Vorgaben und den verantwortungsvollen Umgang mit unserer Umwelt.
Bauschutt ist ein Begriff, der im Alltag oft gebraucht, aber selten exakt erklärt wird. Im engeren Sinn handelt es sich dabei um mineralische Abfälle, die bei Bau- oder Rückbauarbeiten anfallen. Dazu gehören zum Beispiel:
Ziegelsteine
Betonbrocken
Verputzreste
Fliesen
Mörtel
Mauerwerk
Kacheln
Keramik (z. B. Waschbecken, WC-Schüsseln)
Diese Materialien gelten als „sortenrein“, sofern sie nicht mit anderen Stoffen wie Holz, Kunststoff oder Metall vermischt sind. Sobald jedoch zusätzliche Materialien ins Spiel kommen, spricht man von „gemischtem Bauabfall“. Das hat Einfluss auf die Entsorgung und auf den Preis.
Wer seinen Bauschutt einfach in normale Müllsäcke stopft oder selbst zur Entsorgungsstelle bringt, merkt schnell: Das ist weder effizient noch erlaubt. In Basel gelten klare Regeln für die Abfallentsorgung, insbesondere bei Bauabfällen. Eine Mulde bietet deshalb viele Vorteile:
Schnelligkeit: Kein mühsames Hin- und Herfahren mit dem Auto
Sicherheit: Kein Staub oder Splitter im Fahrzeug
Nachhaltigkeit: Fachgerechte Entsorgung durch zertifizierte Partner
Komfort: Lieferung und Abholung direkt vor die Haustür oder zur Baustelle
Kostentransparenz: Klare Preisstruktur je nach Volumen und Material
Gerade auf kleineren Baustellen oder bei Renovationen im privaten Bereich lohnt sich die Investition in eine passende Mulde. Wer mit professionellen Anbietern zusammenarbeitet, kann sich auf
einen reibungslosen Ablauf verlassen.
In Basel gibt es verschiedene Anbieter von Muldenservices, die unterschiedliche Grössen im Sortiment führen. Von der kompakten Minimulde bis zur Grossmulde ist alles möglich. Für Bauschutt eignen sich in der Regel folgende Grössen:
2 m³ Mulde: Ideal für kleine Durchbrüche oder die Entsorgung von Fliesen in Küche oder Bad
4 m³ Mulde: Für mittelgrosse Projekte wie den Rückbau einer Zwischenwand oder das Entfernen eines Bodens
6 m³ Mulde: Für grössere Abbrucharbeiten, z. B. beim Umbau mehrerer Räume
10 m³ Mulde: Für umfassende Sanierungen oder wenn besonders viel Material anfällt
Wichtig ist: Die Mulde darf nur bis zur Oberkante befüllt werden. Eine Überfüllung ist aus Sicherheitsgründen nicht erlaubt und kann zusätzliche Kosten verursachen.
Wenn Sie eine Mulde für Bauschutt bestellen, sollten Sie bereits im Voraus wissen, ob Sie nur mineralisches Material entsorgen oder ob auch andere Stoffe mit hinein sollen. Denn die Entsorgungskosten unterscheiden sich deutlich.
Sortenreiner Bauschutt ist in der Regel günstiger, da das Material einfacher recycelt werden kann. Dazu gehören beispielsweise:
Ziegel
Beton
Fliesen
Mörtelreste
Gemischter Bauschutt hingegen enthält zusätzlich:
Holz (z. B. Türrahmen, Fensterrahmen)
Kunststoffteile
Dämmmaterial
Gipsplatten
Verpackungsabfälle
In diesem Fall muss der Inhalt aufwendig sortiert werden, was den Preis erhöht. Deshalb lohnt es sich, vor dem Befüllen zu überlegen, ob eine Trennung in zwei Mulden möglich ist.
Ein guter Muldenanbieter zeichnet sich nicht nur durch faire Preise, sondern auch durch ein breites Liefergebiet aus.
Die Bestellung einer Bauschuttmulde in Basel funktioniert meist sehr unkompliziert. So läuft es bei den meisten Anbietern ab:
Anfrage online oder telefonisch
Geben Sie an, welche Art von Abfall Sie entsorgen möchten, sowie den geplanten Zeitraum.
Beratung und Offerte
Sie erhalten eine unverbindliche Offerte mit Preis, Lieferdatum und den passenden Optionen.
Lieferung der Mulde
Die Mulde wird zum vereinbarten Zeitpunkt geliefert und an einem geeigneten Ort abgestellt.
Befüllen und Abholung
Nach Abschluss der Arbeiten melden Sie sich – die Mulde wird abgeholt und fachgerecht entsorgt.
Die Kosten für eine Mulde hängen von verschiedenen Faktoren ab:
Volumen der Mulde
Art des Abfalls (sortenrein oder gemischt)
Dauer der Nutzung
Transportkosten je nach Standort
Ob kleine Renovation oder grosser Rückbau: Wer Bauschutt fachgerecht entsorgen möchte, ist mit einer Mulde gut beraten. Der Service in Basel ist zuverlässig, schnell und unkompliziert. Eine gut geplante Mulde spart nicht nur Zeit und Geld, sondern hilft auch dabei, gesetzliche Vorschriften einzuhalten und Ressourcen zu schonen.
✓ Altglas
✓ Altmetall
✓ Aushubmaterial
✓ Bauschutt
✓ Elektroschrott
✓ Grüngut
✓ Holz
✓ Karton
✓ Kehricht
✓ Papier
✓ Reifen
✓ Sperrgut
Aesch
Gelterkinden
Ormalingen
Allschwil
Giebenach
Pfeffingen
Anwil
Grellingen
Pratteln
Arboldswil
Häfelfingen
Ramlinsburg
Arisdorf
Hemmiken
Reigoldswil
Arlesheim
Hersberg
Reinach
Augst
Frenkendorf
Oberdorf
Hölstein
Rickenbach
Bennwil
Itingen
Roggenburg
Biel-Benken
Känerkinden
Röschenz
Binningen
Kilchberg
Rothenfluh
Birsfelden
Lampenberg
Rümlingen
Blauen
Langenbruck
Rünenberg
Böckten
Läufelfingen
Ziefen
Füllinsdorf
Bottmingen
Laufen
Seltisberg
Bretzwil
Lausen
Sissach
Brislach
Lauwil
Tecknau
Bubendorf
Liedertswil
Tenniken
Buckten
Liesberg
Therwil
Burg
Liestal
Thürnen
Buus
Oberwil
Lupsingen
Titterten
Diegten
Maisprach
Wahlen
Diepflingen
Münchenstein
Waldenburg
Dittingen
Muttenz
Wenslingen
Duggingen
Nenzlingen
Wintersingen
Eptingen
Niederdorf
Wittinsburg
Ettingen
Nusshof
Zeglingen
Zunzgen
Oltingen
Zwingen